Was verursacht Allergien?

Ein häufiges Szenario kann helfen zu erklären, wie Allergien entstehen. Einige Monate, nachdem die neue Katze ins Haus gekommen ist, beginnt der Vater juckende Augen und Niesanfälle zu haben. Eines der drei Kinder entwickelt Husten und Keuchen. Die Mutter und die anderen beiden Kinder zeigen trotz der Anwesenheit der Katze keine Reaktion. Wie kann das passieren?

Das Immunsystem ist der organisierte Abwehrmechanismus des Körpers gegen fremde Eindringlinge, insbesondere Infektionen. Seine Aufgabe ist es, diese fremden Substanzen, die Antigene genannt werden, zu erkennen und auf sie zu reagieren. Antigene führen oft zu einer Immunreaktion durch die Produktion von Antikörpern, die schützende Proteine sind, die spezifisch gegen bestimmte Antigene gerichtet sind. Diese Antikörper oder Immunglobuline (IgG, IgM und IgA) haben eine schützende Funktion und helfen bei der Zerstörung eines fremden Partikels, indem sie sich an dessen Oberfläche anlagern, wodurch es für andere Immunzellen leichter wird, ihn zu zerstören. Der Allergiker entwickelt jedoch als Reaktion auf bestimmte, normalerweise harmlose Fremdstoffe wie Katzenhaare, Pollen oder Nahrungsmittel einen spezifischen Antikörpertyp namens Immunglobulin E oder IgE. Andere Antigene, wie z. B. Bakterien, führen nicht zur Produktion von IgE und verursachen daher auch keine allergischen Reaktionen. Sobald IgE gebildet wird, kann es das Antigen erkennen und dann eine allergische Reaktion auslösen. IgE wurde 1967 von Kimishige und Teriko Ishizaka entdeckt und benannt.

In dem Beispiel mit der Hauskatze entwickelten der Vater und die jüngste Tochter IgE-Antikörper in großen Mengen, die sich gegen das Katzenallergen richteten. Der Vater und die Tochter sind nun sensibilisiert oder neigen dazu, bei wiederholter Exposition gegenüber dem Katzenallergen allergische Reaktionen zu entwickeln. Typischerweise gibt es einen Zeitraum der Sensibilisierung, der von Tagen bis zu Jahren reicht, bevor eine allergische Reaktion auftritt. Obwohl es gelegentlich den Anschein hat, dass eine allergische Reaktion bei der ersten Exposition gegenüber dem Allergen auftritt, muss eine vorherige Exposition vorliegen, damit das Immunsystem reagiert. Es ist wichtig zu erkennen, dass es unmöglich ist, auf etwas allergisch zu reagieren, dem eine Person wirklich noch nie ausgesetzt war, auch wenn die erste Exposition subtil oder unbekannt sein mag. Die erste Exposition kann sogar bei einem Baby im Mutterleib, durch die Muttermilch oder über die Haut erfolgen.

IgE ist ein Antikörper, den jeder von uns in geringen Mengen besitzt. Allergische Personen produzieren IgE jedoch in der Regel in größeren Mengen. Historisch gesehen war dieser Antikörper wichtig, um uns vor Parasiten zu schützen. Im obigen Beispiel wird während einer Sensibilisierung Katzenhaar-IgE überproduziert und umhüllt andere Zellen, die an der allergischen Reaktion beteiligt sind, wie Mastzellen und Basophile, die verschiedene chemische Botenstoffe, wie z. B. Histamin, enthalten. Diese Zellen produzieren chemische Botenstoffe, die bei nachfolgenden Expositionen gegenüber dem Katzenallergen die Symptome einer allergischen Reaktion hervorrufen. Das Katzenprotein wird vom IgE erkannt, was zu einer Aktivierung der Zellen führt, die wiederum die Freisetzung der oben erwähnten allergischen Botenstoffe bewirkt. Diese Chemikalien verursachen typische allergische Symptome, wie lokale Schwellungen, Entzündungen, Juckreiz und Schleimproduktion. Wenn das Immunsystem einmal sensibilisiert ist, ist es in der Lage, diese übertriebene Reaktion bei nachfolgenden Expositionen gegenüber dem Allergen auszulösen.

Während der Vater und die Tochter bei Exposition mit Katzenhaar IgE produzieren, produzieren die Mutter und die beiden anderen Kinder andere Klassen von Antikörpern, die keine allergischen Reaktionen hervorrufen. Bei diesen nicht-allergischen Familienmitgliedern wird das Katzenprotein vom Immunsystem problemlos eliminiert und die Katze hat keine Wirkung auf sie.

Ein anderer Teil des Immunsystems, die T-Zelle, kann an allergischen Reaktionen in der Haut beteiligt sein, wie sie durch die Öle von Pflanzen, wie Giftefeu, Gifteiche, Giftsumach, Reaktionen auf Metalle, wie Nickel, oder bestimmte Chemikalien auftreten. Die T-Zelle kann ein bestimmtes Allergen in einer Substanz erkennen, die mit der Haut in Kontakt kommt, und eine Entzündungsreaktion auslösen. Diese Entzündungsreaktion kann einen juckenden Ausschlag verursachen.